Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten auf unserer Homepage.
Sehr geehrte Besucher,
wir möchten Sie darüber informieren, dass bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage personenbezogene Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten sind Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, E-Mail, IP-Adresse, Nutzerverhalten).
Verantwortlich für die Erhebung und Speicherung von Daten auf dieser Homepage:
Symanto Research GmbH & Co. KG
Hugo-Junkers-Str. 13, 2. OG Süd,
D-90411 Nürnberg
Telefon: +49(0)911 378466 39
Fax: +49(0)911 378466 40
[email protected]
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
Datenschutzdoktor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Arndtstraße 4
D-90419 Nürnberg
Telefon: +49(0)911 – 13 34 99 12
[email protected]
Wenn Sie unsere Website besuchen, erscheint ein „Cookie-Banner“, um Sie darauf hinzuweisen, dass wir Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern sowie für Webanalysen und interessenbezogene Werbung. Die damit verbundene Datenverarbeitung wird im Folgenden beschrieben. Wie im Cookie-Banner angegeben, erklären Sie sich mit dieser Nutzung einverstanden, wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken. Diese Einwilligung können Sie jederzeit ganz oder teilweise widerrufen. Die dafür zur Verfügung stehenden Möglichkeiten werden im Folgenden detailliert beschrieben.
Beim Besuch unserer Homepage, werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind notwendig, um unsere Homepage anzuzeigen, Sie über unsere Angebote zu informieren und Ihnen ein sicheres Navigieren auf unserer Homepage – ggf. auch auf deren Unterseiten – zu ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist – soweit nachfolgend nicht anders beschrieben – Art. 6 Abs. 1 f) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Im Einzelnen werden folgende Daten erhoben, wenn Sie unsere Homepage besuchen:
– IP-Adresse
– Browsertyp, Sprache und Version
– Betriebssystem und dessen Schnittstelle
– Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
– Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie die jeweilige Zeitzone
– Inhalt der Anfrage und Homepage, von der sie stammt
– Menge der übertragenen Daten
Diese Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie das Recht haben, sich bei dem zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit des jeweiligen Bundeslandes zu beschweren. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten und deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Wenn Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz gegenüber unserem Unternehmen oder unserer Homepage haben, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte:
– Recht auf Berichtigung und Löschung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
– Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
– Recht auf Auskunft
– Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Ob und inwieweit diese Rechte im Einzelfall bestehen bzw. durchgesetzt werden können und welche Bedingungen konkret gelten, bestimmt das Gesetz, d.h. die DSGVO und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sie erhalten jederzeit Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, sowie über Herkunft, Empfänger und Zweck der Datenerhebung und Datenverarbeitung. Die Auskunft ist grundsätzlich gebührenfrei. Bei mehreren Anfragen pro Kalenderjahr weisen wir darauf hin, dass die Kosten für wiederholte Anfragen ggf. erstattet werden müssen.
Zusätzlich zu diesen Daten verwenden wir Cookies über unsere Homepage.
Cookies sind kleine Textdateien, die nach dem Besuch unserer Homepage auf Ihrem Computer (in Ihrem Browser) gespeichert werden. Wenn Sie danach unsere Homepage erneut besuchen, sendet der von Ihnen verwendete Browser die im Cookie gespeicherten Informationen an unsere Homepage und kann Ihnen so z.B. die Navigation erleichtern, da Standardeinstellungen übernommen werden. Cookies sind keine Viren und können keine Malware oder Spyware auf Ihrem Computer installieren. Wir behalten uns vor, die folgenden Arten von Cookies auf unserer Homepage zu verwenden.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Zum einen gibt es Cookies, die nur während Ihres jeweiligen Besuchs auf unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden („transient Cookies“) und zum anderen gibt es Cookies, die für einen längeren Zeitraum gespeichert werden („persistent Cookies“).
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren und haben jederzeit die Möglichkeit, diese von Ihrer Festplatte zu löschen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Nutzung unserer Angebote auf der Website ohne Cookies nur eingeschränkt möglich ist.
Sie können mit Ihrem Browser aber auch bestimmte Cookies (z.B. Drittanbieter-Cookies) verhindern, wenn Sie z.B. das Webtracking verhindern wollen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Weitere Informationen über Cookies von Drittanbietern, die gesetzt oder verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen, finden Sie in den Datenschutzerklärungen der genannten Anbieter.
Transient Cookies
Diese Cookies werden nur für die Dauer der Nutzung Ihres Browsers gespeichert. Dazu gehören insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Dadurch kann Ihr Computer wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Homepage zurückkehren. Sobald Sie den Browser schließen, werden diese Cookies automatisch gelöscht.
Persistent Cookies
Diese Cookies unterscheiden sich von den Transient Cookies nur dadurch, dass sie nicht automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden, sondern erst nach einer vorgegebenen Zeit. Sie können diese Cookies jedoch jederzeit über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Sie können unsere Homepage auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass einige Darstellungen und Funktionen unseres Angebotes nur eingeschränkt genutzt werden können. Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie dies über spezielle Einstellungen in Ihrem Browser tun. Nutzen Sie am besten die Hilfefunktion Ihres Browsers, um die entsprechenden Änderungen vorzunehmen.
Flash-Cookies und HTML5-Speicherobjekte
Alle verwendeten Flash-Cookies werden nicht von Ihrem Browser, sondern von Ihrem Flash-Plugin erfasst. Außerdem können wir HTML5-Speicherobjekte verwenden, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung von Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-on installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox oder den Adobe Flash Killer Cookie für Google Chrome. Sie können die Verwendung von HTML5-Speicherobjekten verhindern, indem Sie Ihren Browser auf den Privatmodus einstellen. Wir empfehlen Ihnen zusätzlich, Ihre Cookies und Ihre Browser-History regelmäßig manuell zu löschen.
Wenn Sie uns per Kontaktformular auf unserer Homepage Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Firma) gespeichert, damit wir Ihre Fragen beantworten können.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Diese Daten werden Dritten nicht zugänglich gemacht. Wenn wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten zu Werbezwecken nutzen wollen, informieren wir Sie im Folgenden ausführlich über die jeweiligen Verfahren. In diesem Zusammenhang nennen wir auch die definierten Kriterien der Speicherdauer. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Daten aus dem Kontaktformular per E-Mail erhalten. Die Übertragung wird SSL-verschlüsselt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist – je nach Gegenstand Ihrer Anfrage – die Zulässigkeit der Verarbeitung im Rahmen der Anbahnung eines Vertrags, eines Vertrags oder unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines Kontaktformulars für allgemeine Anfragen (Art. 6 Abs. 1 b) oder f) DSGVO).
Wir möchten darauf hinweisen, dass E-Mails nicht ausreichend sicher sind. Alles, was Sie nicht als Postkarte verschicken würden, sollten Sie daher nicht per E-Mail versenden. Bitte senden Sie uns daher keine vertraulichen Informationen / Daten per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Homepage, sondern wählen Sie lieber die Post oder das Telefon. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für unverlangt zugesandte Daten/E-Mails keine Haftung übernehmen können.
Die Auslieferung und Darstellung der Inhalte unserer Homepage erfordert aus technischen Gründen die Erhebung bestimmter Daten. Bei Ihrem Zugriff auf unsere Homepage werden diese sogenannten Server-Logfiles von uns oder dem Betreiber des Webspace aufgezeichnet.
Die entsprechenden Informationen bestehen aus dem Namen der Homepage, der Datei, dem aktuellen Datum, der Datenmenge, dem Webbrowser und dessen Version, dem verwendeten Betriebssystem, dem Domainnamen Ihres Internetproviders und der Referrer-URL als die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind, sowie der jeweiligen IP-Adresse. Wir verwenden diese Daten für die Darstellung und Auslieferung unserer Inhalte und zu statistischen Zwecken.
Diese Logfiles lassen in der Regel keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Sollten Ihre personenbezogenen Daten dennoch verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um unser Angebot mit Hilfe der Daten ständig verbessern zu können.
Wir behalten uns vor, die genannten Daten nachträglich zu prüfen, wenn der Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung unserer Homepage-Angebote besteht.
Zu Ihrer Sicherheit verwendet unsere Homepage bei der Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
Diese Verschlüsselung wird z.B. bei Anfragen, die Sie über unsere Homepage an uns stellen, aktiviert. Bitte stellen Sie sicher, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten Ihrerseits aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile ändert sich von „http://“ auf „https://“.
Per SSL verschlüsselte Daten können – soweit derzeit bekannt – nicht von Dritten entschlüsselt werden. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur mit aktivierter SSL-Verschlüsselung. Eine absolute Sicherheit kann nicht garantiert werden, daher ist es im Zweifelsfall besser, wenn Sie uns telefonisch oder per Post kontaktieren.
Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen.
Diese werden teilweise von Dritten genutzt, um unaufgefordert Werbung und Informationen zu versenden. Der Übersendung von nicht ausdrücklich durch uns autorisierten Werbematerialien jeglicher Art wird hiermit widersprochen.
Auch behalten wir uns das Recht vor, gegen die unerwünschte und unaufgeforderte Zusendung von Werbematerialien rechtlich vorzugehen. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unerlaubte Übermittlung von Werbematerial wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen haben kann. Insoweit können hohe Schadensersatzforderungen oder Bußgelder entstehen, wenn sie unseren Arbeitsablauf durch Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten stören.
Sie können sich mit Ihrer Einwilligung für unseren Newsletter anmelden, der Sie über unsere aktuellen Angebote informiert.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie bitten, zu bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 hours], Stunden bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Zudem speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Das Verfahren dient dazu, Ihre Anmeldung nachweisen zu können und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufzuklären.
Für den Empfang des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO
Sie können Ihre Einwilligung in das Newsletter-Abonnement jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen und sich vom Newsletter abmelden. Den Widerruf können Sie per E-Mail an [[email protected] .net] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten vornehmen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Die versendeten E-Mails enthalten für diese Auswertung sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, bei denen es sich um Ein-Pixel-Bilddateien handelt, die auf unserer Website gespeichert werden. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in der Einleitung genannten Daten und die Web Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch die Links im Newsletter enthalten diese ID. Die Daten werden entweder ausschließlich in pseudonymer Form erhoben, d.h. die IDs werden nicht mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten verknüpft und ein direkter Personenbezug ist ausgeschlossen. Alternativ wird mit den so gewonnenen Daten ein Nutzerprofil erstellt, um den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen anzupassen. Wir erfassen, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie darin anklicken und schließen daraus auf Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit Aktionen, die Sie auf unserer Website durchführen.
Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, nachdem Sie sie uns gegenüber angegeben haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. In diesem Fall können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Im Falle eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie, die Gründe darzulegen, warum wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollten. Im Falle Ihres berechtigten Widerspruchs werden wir die Sachlage prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden und schutzwürdigen Gründe vorlegen, auf deren Grundlage wir die Verarbeitung fortsetzen werden.
Ihr Widerspruch oder Widerruf kann an die oben genannte zuständige Behörde gerichtet werden.
Das Angebot auf unserer Homepage kann unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter enthalten, die unser Angebot ergänzen (sog. Drittanbieter).
Zum einen geschieht dies mit sogenannten „Plug-ins“. Das sind Software-Erweiterungen oder Zusatzmodule, die die Funktionen unserer Homepage erweitern. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google Maps, YouTube-Videos oder grafische Darstellungen von Dritten. Der Abruf dieser Dienste von Drittanbietern erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Auf diese Weise erhalten diese Anbieter Ihre Nutzer-IP-Adresse und speichern diese gegebenenfalls auch.
Wir bemühen uns, nur diejenigen Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen ausschließlich für die Auslieferung von Inhalten verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter die IP-Adresse tatsächlich speichert. Diese Speicherung kann z.B. statistischen Zwecken dienen. Sollten wir Kenntnis von Speicherungen durch Drittanbieter erhalten, werden wir unsere Nutzer in dieser Datenschutzerklärung darauf hinweisen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die folgenden Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Dienste wir auf unserer Homepage nutzen.
Wir übernehmen keine Gewähr für den Inhalt oder den Erfolg der folgenden Dienste. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
a) Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics auf unserer Homepage.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google LLC. Google verwendet Cookies. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Homepage werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres Online-Angebots auszuwerten und um weitere mit der Nutzung dieses Online-Angebots und der Nutzung des Internets verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt unter dem EU-US Privacy Shield auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
Sie können die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie Ihre Browser-Software entsprechend einstellen. Allerdings können in diesem Fall nicht alle Funktionen unserer Homepage genutzt werden.
Diese Website kann Google Analytics für eine geräteübergreifende Analyse der Visitor Flows nutzen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „Persönliche Daten“ deaktivieren.
b) Google AdWords Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln auf unsere attraktiven Angebote auf externen Webseiten aufmerksam zu machen (sog. Google Adwords). Anhand der Daten der Werbekampagnen können wir feststellen, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Damit verfolgen wir das Interesse, Ihnen interessante Werbung zu zeigen, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Kalkulation der Werbekosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden von Google über so genannte „AdServer“ ausgeliefert. Zu diesem Zweck verwenden wir Ad-Server-Cookies, mit denen bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung gemessen werden können, wie z.B. die Einblendung von Ads oder Klicks durch Nutzer. Wenn Sie über ein Google Ad auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verfallen in der Regel nach 30 Tagen und sind nicht dazu gedacht, Sie persönlich zu identifizieren. Für dieses Cookie werden in der Regel die individuelle Cookie-ID, die Anzahl der Anzeigenimpressionen pro Platzierung (Häufigkeit), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) und Opt-out-Informationen (Kennzeichnung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) als Analysewerte gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser zu erkennen. Wenn ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines AdWords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf das Ad geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies können daher nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten bei den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten lediglich statistische Auswertungen von Google. Diese Auswertungen ermöglichen es uns zu erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitere Daten aus der Nutzung der Werbemittel erhalten wir nicht, vor allem können wir die Nutzer anhand dieser Informationen nicht identifizieren.
Durch die verwendeten Marketingtools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Google-Server auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Google durch die Nutzung dieses Tools erhobenen Daten und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Integration von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Wenn Sie bei einem der Google-Dienste registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse herausfindet und speichert.
Sie können die Beteiligung an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
indem Sie Ihre Browsersoftware entsprechend einstellen, insbesondere bedeutet die Unterdrückung von Drittanbieter-Cookies, dass Sie keine Werbung von Drittanbietern erhalten;
durch die Deaktivierung von Cookies für das Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“, https://www.google.de/settings/ads, blockiert werden. Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
– durch die Deaktivierung der interessenbezogenen Werbung der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices. Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
– indem Sie es in Ihrem Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome Browser unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin dauerhaft deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, unser Webangebot ständig zu verbessern
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy and https://services.google.com/sitestats/de.html . Alternativ können Sie auch die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org. besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c) Google Web Fonts
Diese Seite verwendet für die einheitliche Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in seinen Browser-Cache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Hierdurch erhält Google die Information, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde. Wenn Ihr Browser keine Web-Fonts unterstützt, wird eine Standardschriftart von Ihrem Computer verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, den Besuchern unserer Website eine attraktive Websitegestaltung mit schnellen Ladezeiten zu bieten.
Weitere Informationen über Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Google hat sich dem EU-US-Datenschutzschild unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittanbieter kann in den im vorstehenden Absatz genannten Fällen (einschließlich Google Analytics) erfolgen.
Neben der gesetzlichen Verpflichtung zur Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorschriften durch uns sind unsere Dienstleister an weitere vertragliche Vorgaben zum Datenschutz gebunden. Dazu gehört auch eine Verpflichtung als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Andernfalls geben wir personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn wir eine gesetzliche Erlaubnis dazu haben oder Sie vorher Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen. Wir übermitteln Ihre Daten an Behörden nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung und nur in dem Umfang, wie es das Datenschutzrecht erlaubt.
Eine Übermittlung an Länder außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten) ist zu den genannten Zwecken für die Nutzung unserer Homepage in der Regel nicht erforderlich und findet daher nicht statt. Andernfalls übermitteln wir Daten nur dann in Drittstaaten, wenn sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Kapitel V der DSGVO gewährleistet und keine sonstigen schutzwürdigen Interessen der Datenübermittlung entgegenstehen. Um ein angemessenes Schutzniveau für den Empfänger der Daten zu gewährleisten, verwenden wir insbesondere die Musterverträge der EU-Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten. Der Analyse- und Werbedienstleister Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
Die Verantwortlichen für diese Homepage haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, sobald sie für die mit der Erhebung und Verarbeitung verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und solange keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich hauptsächlich aus dem deutschen Steuer- und Handelsrecht sowie dem Arzneimittelgesetz.
Sofern pseudonyme Nutzungsprofile gespeichert sind, werden diese 24 Monate nach dem letzten neuen Eintrag gelöscht.
Neue rechtliche Anforderungen, geschäftliche Entscheidungen oder technische Entwicklungen können Änderungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich machen. Die Datenschutzerklärung wird in diesem Fall entsprechend angepasst. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020